Ein Projekt von gantrisch.ch

Pilot­projekt Land­schafts­monitoring

Landschaftsmonitoring

Während dem Pilotprojekt wollen wir mit drei Photopoints die Veränderungen in den Landschaften beobachten. Diese betreiben wir rund drei bis fünf Monate, um kurz- bis mittelfristige Dynamiken zu beobachten. Verläuft das Pilotprojekt positiv, werden wir definitive Standorte evaluieren und realisieren.

Die drei Test-Photopoints:
  • Guggersbach – Veränderungen der Flusslandschaft durch den Biber und den Wasserstand
  • Gäggersteg – Veränderungen durch Sturmereignisse sowie Wachstum anhand der Tannenwipfel
  • Gantrischseeli – Veränderungen des Wasserstands sowie der Mikrolandschaft

Mach mit und werde Teil vom Projekt

Einerseits kannst du direkt an den Photopoints die Landschaften fotografieren und die Bilder einsenden. Dazu musst du nur die Anweisungen am Photopoint beachten. Andererseits kannst du in der Forschungsgruppe mitmachen: Hilf mit, die Ergebnisse auszuwerten und die endgültigen Standorte festzulegen.

Jetzt mitarbeiten:

Citizen Science

Das Projekt ist als Citizen-Science-Projekt angedacht. Das bedeutet, dass Bürgerinnen und Bürger nicht nur bei der Datenerhebung mitmachen können, sondern in den ganzen Prozess involviert werden. Handwerklich begabte Personen zum Beispiel können der Projektleiterin beim Anbringen der Stationen helfen, Wanderinnen und Wanderer machen Fotos, kritische und kreative Köpfe können sich bei Sitzungen einbringen, wie bei der Auswahl der späteren fixen Standorte.

Hast du Interesse bei unseren Projekten mitzuarbeiten, dann melde dich unter info@gantrisch.ch. Gerne laden wir dich zum nächsten Treffen im Schloss Schwarzenburg ein.

Zusammenarbeit

Die Grundlagen sowie das Tool für den Photopoint wurden zusammen mit dem Digital Sustainability Lab der Berner Fachhochschule entwickelt. Das Pilotprojekt wird vom FoLAP-Fonds (Forum Landschaft Alpen Pärke) unterstützt. Die Standorte wurden in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und kantonalen Ämtern sowie den Grundeigentümern abgestimmt.